Schumanistin Maria Haberl bei der „young leaders“ Akademie
Wie können wir unserer Verantwortung gerecht werden und mehr Nachhaltigkeit im sozialen, ökonomischen und ökologischen Bereich erreichen? Wie begründet sich der unbedingte Anspruch der Menschenwürde? Wie können wir kritische Urteilskraft schärfen? Diese und weitere komplexe Fragen standen im Zentrum des Programms der 85. young leaders Akademie, die vom 17. bis 22. Juni in Paderborn stattfand. Mit dabei war auch Maria Haberl aus der Q 12. 100 junge Menschen aus ganz Deutschland, ehrenamtlich Engagierte im sozialen, politischen oder kirchlichen Bereich, kamen zusammen. Ihr Ziel: mit Expertinnen und Experten über tagesaktuelle und relevante Probleme im Bereich Wirtschaft und Wissenschaft, Medien und Journalismus, Politik und Gesellschaft sowie Philosophie und Ethik zu diskutieren, für die im Schulalltag oft keine Zeit bleibt. Gleichzeitig versuchten sie in sogenannten „Future-Labs“ nachhaltige Lösungsansätze zu finden, orientiert an der Zukunft, die die junge Generation gestalten möchte. Das Programm der Akademie umfasste Workshops, Diskussionsrunden und Vorlesungen, beispielweise mit dem Titel „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – revolutionäre Chance oder unkalkulierbares Risiko?“ oder „Human Dignity: Freedom, Responsibility, Sustainability“. Ein Höhepunkt der Akademie war der integrierte jugend presse kongress. Unter realen Bedingungen lernten die Jugendlichen die Redaktionsarbeit kennen und innerhalb eines Tages wurden eine Kongress-Zeitung, ein TV-Magazin und ein Podcast produziert. Unterstützung erhielten sie dabei von Profijournalistinnen und Journalisten von manager magazin, MDR und WELT. Für die Recherche und Interviews standen Experten bereit, wie zum Beispiel Joshua Steib, UN Youth Delegate und EU Young Energy Ambassador, oder Dr. Tsegaye Degineh, Wirtschaftswissenschaftler und Diversity and Sustainability Manager bei Mercedes-Benz. Veranstalter der Akademie ist die young leaders GmbH, die in Deutschland und Europa überparteilich und überkonfessionell Bildungsveranstaltungen für junge Menschen anbietet. Gefördert werden sie dabei aktuell unter anderem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. young leaders ist eine unglaublich wertvolle Erfahrung und Möglichkeit für junge Menschen, sich sowohl miteinander zu vernetzen als auch Motivation und Inspiration für die Zukunft zu sammeln. „Ich konnte so viel lernen und mitnehmen“, so Maria Haberl im Rückblick. „Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall!“
Autor: Maria Haberl