Dieses tolle Unterrichtsangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ans RSG übertreten und ein Blasinstrument (oder Schlagzeug) lernen wollen. Es handelt sich nicht um eine extra eingerichtete Klasse, sondern die Schüler kommen während des Musikunterrichts in den Genuss, ein selbst gewähltes Blasinstrument kennenzulernen und mit viel Freude im Klassenverband zu musizieren – ein hervorragender Ausgleich zum Schulalltag und eine Gelegenheit, mit Freunden viel Spaß zu haben! Die zeitliche Dauer ist auf die 5. und 6. Klasse begrenzt.
In einer Bläserklasse ist ein gemeinsames, zielorientiertes Arbeiten für die Kinder selbstverständlich. Deshalb haben Bläserklassen einen exzellenten Ruf.
Motivation und Erfolg als persönliches und gemeinschaftliches Erlebnis ist vor allem sozialer Erfolg.
Damit erfüllt aktives Musizieren in der Gruppe einen wichtigen Beitrag zur gesunden Persönlichkeitsentwicklung.
Aktives Musizieren entwickelt somit gleichzeitig beide Hirnhälften – die für das „Fachwissen“ und die für die „Fantasie“.
Viele Eltern äußern zu Beginn der 5. Klasse immer wieder die Angst, dass ihre Kinder vielleicht zu viel Zeit in das Üben des Instrumentes investieren müssten. Gerade das Gegenteil ist der Fall! Wichtig ist zwar regelmäßiges Üben, aber die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass diese Schüler sicher nicht mehr Lernaufwand haben als für den normalen Klassenunterricht in Musik ohnehin nötig wäre.
Durch das Musizieren können die Leistungsnachweise sogar in praktischer Form absolviert werden. Somit müssen keine Stegreifaufgaben abgehalten werden.
Vorkenntnisse aus der Grundschule sind nicht nötig. Es können sich sowohl Schüler anmelden, die bereits längere Zeit ein Instrument spielen als auch Schüler, die ganz neu beginnen möchten. Bisher war die Kombination aus Anfängern und Fortgeschrittenen sehr erfolgreich.
Wichtig ist erst mal das Interesse an der Bläserklasse! Ein geeignetes Instrument kann auch noch zu Beginn des neuen Schuljahres im September gewählt werden.
Falls Schüler kein Instrument zur Verfügung haben, kann von der Schule ein Instrument gegen eine kleine Leihgebühr ausgeliehen werden.
Die Teilnahme an der Bläserklasse ist kostenlos. Falls allerdings Leihinstrumente benötigt werden, fällt eine kleine Leihgebühr an. Für die Teilnahme am vertieften Klarinetten- bzw. Saxophonunterricht bei Herrn Simeth (s. nächster Abschnitt) wird ebenfalls eine kleine Gebühr erhoben.
Die Einnahmen aus den Gebühren kommen wiederum den Schülern zugute, weil damit entsprechendes Notenmaterial bzw. Instrumente gekauft werden.
Alle 5. Klassen haben wöchentlich in einer Doppelstunde am Vormittag zeitgleich Musik bei verschiedenen Lehrkräften. Die Kinder der Bläserklasse (ca. 20 Teilnehmer aus drei verschiedenen Klassen) finden sich währenddessen bei ihrem Lehrer Herrn Polzer zusammen und musizieren in Orchesterformation. Um die Kenntnisse am Instrument zu erweitern, wird jedem Schüler empfohlen, zusätzlich Instrumentalunterricht zu nehmen. Die Instrumente Klarinette und Saxophon können im Rahmen eines 45-minütigen Unterrichts am RSG bei Herrn Simeth vertieft werden (findet wöchentlich am Nachmittag nach einer kurzen Mittagspause statt). Bzgl. der anderen Blasinstrumente empfiehlt es sich, sich an die Landkreismusikschule bzw. die örtlichen Musikvereine zu wenden.
Gerne können auch externe kompetente Lehrer vermittelt werden. Fragen bezüglich der Organisation können an Herrn Simeth (Kontakt s.weiter unten) gerichtet werden.
Ziel der Bläserklasse ist es, allen Schülern zu Beginn ihrer Schulzeit am RSG die Möglichkeit zu geben, ein Instrument zu lernen und nach Beendigung der 6. Klasse in die Schul-Big-Band zu wechseln bzw. die Fähigkeiten am Instrument weiter zu vertiefen.
Auf dieser Grundlage aufbauend können die Schüler auch den örtlichen Jugend-Blaskapellen und Musikvereinen (Kolpingmusik Cham, Further Blasorchester, Stadtkapelle Roding, TV-Musikverein Waldmünchen, Stamsrieder Blasmusik) beitreten und zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen musizieren.
Abgesehen von den wissenschaftlich bewiesenen positiven Auswirkungen auf die Intelligenzentwicklung hat das instrumentale Musizieren den Vorteil, in seinem Heimatort soziale Kontakte knüpfen zu können. Eine wirklich sinnvolle Freizeitaktivität! Selbst Jahrzehnte nach der Schulzeit erinnern sich die meisten Ehemaligen daran, ein Instrument gespielt zu haben bzw. sie spielen immer noch mit Begeisterung!
Das Musizieren in der Bläserklasse ist auch mit dem Auftritt bei schulischen Ereignissen wie Weihnachtskonzert bzw. Sommerkonzert verbunden.
Neben Konzerten kommt das gemeinschaftliche Element dieses Unterrichtsangebots bei diversen Musikfahrten sicherlich nicht zu kurz!
Zusammenfasend steht die Bläserklasse für ...
... Erfolg in der Gemeinschaft,
... Spaß und Motivationsturbo,
... Selbstverwirklichung!
Wir können es nur immer wieder bestens empfehlen:
Liebe Eltern, lasst eure Kinder ein Instrument spielen! Sie werden es euch danken!
Robert-Schuman-Gymnasium
Klosterstraße 9
D-93413 Cham
09971 85 80 5-11