
Englisch
Die Fachschaft Englisch am RSG

Stefan Amberger (Fachschaftsleitung)
Andrea Brandl
Andrea Hackl
Reingard Hierstetter
Verena Kaml
Stefanie Karkuth
Marga-Rita Mayer
Katharina Pitiakoudes
Barbara Secknus
Ingrid Seidl
Michaela Stahl
Tobias Terne
Raphael Tomzyck
Verena Ulrich
Dr. Maria Wagenknecht
Sandra Wagner
Marie Wamser
Antonia Wänninger-Gierl
Rudolf Zell
Lehrplan
Hier findest du den Lehrplan für das Fach Englisch
Profil
“The limits of your language are the limits of your world.”
Im Zeitalter der Globalisierung geht der Trend der Arbeitswelt stetig in Richtung internationale Teams und hohe Mobilität. Englisch ist die wichtigste Weltsprache und vorrangiges internationales Kommunikationsmittel. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Voraussetzung für Ausbildung und Studium.
Das Robert-Schuman-Gymnasium setzt sich zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern einen kompetenten Umgang mit der englischen Sprache und eine lebensnahe Betrachtung von Kultur, Geschichte und Literatur der englischsprachigen Welt zu vermitteln.

Englisch wird am RSG als erste und zweite Fremdsprache sowie weiterführend in der Oberstufe als Kurs auf grundlegendem oder erhöhtem Leistunsniveau angeboten. Der Englischunterricht hat als erste Fremdsprache Modellfunktion für das Erlernen weiterer Fremdsprachen. Ist Englisch zweite Fremdsprache, nutzt der Unterricht gezielt Transfermöglichkeiten aus der ersten Fremdsprache und baut auf den sprachlichen und methodischen Vorkenntnissen auf. Der Leistungsstand ist ab der 10. Jahrgangsstufe identisch.
Neben den Zielen, den Schülerinnen und Schülern ein sicheres grammatikalisches Fundament, einen soliden Wortschatz und eine gute Aussprache beizubringen, ist ein Hauptmerkmal des Englischunterrichts sicher auch das interkulturelle Lernen. Durch das Auseinandersetzen mit anderen Lebensweisen und Traditionen lernen die jungen Menschen stereotype Vorurteile zu erkennen und anderen Wertvorstellungen offen zu begegnen. Um dies zu erreichen, werden verschiedenste Medien und Methoden wie Texte, Filme, Audiostücke und fächerübergreifende Projekte eingesetzt. Unsere Englandfahrt in der 10. Jahrgangsstufe trägt maßgeblich dazu bei. Hier wohnen die Mitfahrenden bei englischen Gastfamilien und erkunden eine Woche lang die verschiedenen Facetten des "British Way of Life".
Das RSG legt sehr viel Wert auf das kontinuierliche Lesen von englischsprachiger Literatur. Durch Leselisten und dazugehörige Buchpräsentationen werden die Schülerinnen und Schüler angehalten, sich stetig mit unterschiedlicher Literatur auseinanderzusetzen und eine lebenslange Freude am Lesen zu entwickeln.
Dabei ist es für den Englischunterricht charakteristisch, dass Digitalisierung keine neu auferlegter Zwang ist, ganz im Gegenteil, für das Erlernen von Fremdsprachen war dieser Zugang seit jeher unerlässlich und wird am RSG stetig mit viel Innovationskraft weiterentwickelt. So werden beispielsweise Podcasts und Explainity-Videos von den Schülern erstellt und es gibt an der Schule die Institution "Schulradio", das auch den Fremdsprachen eine digitale Plattform bietet.
Im Zuge der politischen Bildung ist der Englischunterricht mit seinen interkulturellen und geschichtlichen Aspekten heute wichtiger denn je zuvor. Die Machtverhältnisse verändern sich, die Rolle der USA in der Welt und die Großbritanniens innerhalb Europas wurde gerade neu definiert und der Englischunterricht bleibt hier immer am Ball.
Besondere Aktivitäten
1. Projekte
Über das Jahr verteilt sind viele Projekte mit unterschiedlichen Themen geplant. (Berichte hierzu siehe unten!)
Eine feste Größe ist mittlerweile das Schulradio, in dem auch viele Beiträge auf Englisch aufgezeichnet und gesendet werden.
2. Auslandskontakte
Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe findet am Ende des Schuljahres eine einwöchige Studienfahrt nach England statt. Als bewährtes Ziel hat sich Whitstable erwiesen, ein kleiner Küstenort im Südosten der Insel. Von dort aus geht es dann in die Metropole London, nach Hastings, Canterbury, an den endlosen Dünenstrand von Camber Sands u.v.m...
Zu Beginn der Qualifikationsstufe 13/1 erkunden die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten, je nach Verfügbarkeit und Interessenslage, einen weiteren Teil der Britischen Inseln, beispielsweise Schottland oder Irland.


3. Schulübergreifende Angebote
-
Teilnahme einzelner Schülerinnen und Schüler am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und am Wettbewerb Juvenes Translatores
-
Absolvieren des Cambridge Certificate of Advanced English (CAE)
-
Besuch verschiedener Theateraufführungen
-
Empfohlene Lektüreliste


4. Aktuelle Aktivitäten
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Am Robert-Schuman-Gymnasium wurden in diesem Schuljahr erneut die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen geehrt. Dieser fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen.
Die angemeldeten Schüler mussten sehr komplexe Aufgabenformate in der Kategorie SOLO bewerkstelligen, wobei als Wettbewerbssprachen Englisch, Latein oder Russisch gewählt wurden. Hier zählen nicht nur Grammatik- und Vokabelwissen, genauso wichtig sind Offenheit, Interesse an fremden Kulturen und Spaß am Diskutieren und Argumentieren.
Das Sprachenturnier ist der Höhepunkt des SOLO 8/9. Die besten Teilnehmer dieser Wettbewerbssparte aus allen Bundesländern kommen in Hennef (NRW) zusammen und treten in unterschiedlichen Aufgabenformaten gegeneinander und miteinander an.
Englischsprachige Theateraufführungen
"A Christmal Carol", "Macbeth", "Maid Marian", "Dreaming in English" und viele mehr
Einen festen Bestandteil im Schuljahr nehmen auch die Besuche von englischsprachigen Theateraufführungen ein.
Im Kooperation mit dem White Horse Theatre, einer renommierten englischen Theatergruppe, können jedes Jahr erneut unterhaltsame, spannende und zum Nachdenken anregende Theaterstücke für die Unter- und Mittelstufe angeboten werden.
Für die Oberstufe geht es traditionell kurz vor Weihnachten nach München ins Amerikahaus, wo die Aufführung des Stücks „A Christmas Carol“ von Charles Dickens und der anschließende Besuch des Weihnachtsmarktes eine gelungene Einstimmung auf Weihnachten darstellen.

Grundwissen
Übertritt ans RSG
Für den Übertritt ans RSG sind in Bezug auf Englisch keinerlei Grundkenntnisse nötig. Wir holen unsere Fünftklässler dort ab, wo sie stehen.
Grundwissen
Im Fach Englisch ist ein ausgewiesenes Grundwissen nicht erforderlich, da im lebendigen modernen Fremdsprachenunterricht automatisch alle bereits erworbenen Kenntnisse ständig angewendet, eingeübt und vertieft werden.
Lehrwerk
In allen Jahrgangsstufen wird Green Line (Klett) als Lehrwerk verwendet. Ab der Mittelstufe stellen wir unseren Schülern die Grundgrammatik von Klett lernmittelfrei zur Verfügung, sodass sie jederzeit im Regelwerk nachschlagen können.
Darüber hinaus wird mit aktuellen Zusatztexten, authentischem Bild-, Audio- und Filmmaterial sowie ergänzender englischsprachiger Literatur gearbeitet.
Mündliche Schulaufgabe
Zur Förderung der Mündlichkeit, einer essentiellen Kompetenz für die praktische Anwendung der englischen Sprache in authentischen Alltagssituationen findet in jeder Jahrgangsstufe eine mündliche Schulaufgabe als Ersatzform für einen Großen Schriftlichen Leistungsnachweis in Form von Partner- oder Gruppenprüfungen statt.
Übungsmaterial
Recommended Reading List
-
Im Rahmen der Leseförderung liest jeder Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 über das Schuljahr verteilt drei englische Lektüren von dieser Leseliste (seinem Lernjahr in Englisch entsprechend)
-
Die Lektüren innerhalb eines Schuljahres sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt: *eher leicht; **mittleres Niveau; ***anspruchsvolles Niveau
-
Die Englischlehrer begleiten und überprüfen diesen Leseprozess mit unterschiedlichen Methoden
-
Sämtliche Lektüren können in der Schülerlesebücherei entliehen werden!
-
Empfohlene Lektüreliste
Jahrgangsstufentests
Übungen im Internet
-
Viele Übungen, manches auch schon für Jahrgangsstufe 5 verwendbar.
-
ab Ende der 5. Klasse, eine Seite, die sehr ergiebig ist und allen Spaß macht.
-
Seite mit vielen Übungen und Lösungen
-
'Learning Englisch' mit dem offiziellen Auslandssender der USA (Texte, Podcasts, Videos...)