
Wirtschaft und Recht
Die Fachschaft Wirtschaft und Recht am RSG

Markus Bauer
Andrea Hackl
Sabrina Rock
Tobias Terne
Michael Wolfrum
Nicole Wolfrum (Fachschaftsleitung)
Lehrplan
Hier findest du den Lehrplan für das Fach Wirtschaft und Recht
Aktivitäten
Geldpolitik in bewegten Zeiten: Wie geht es mit der hohen Inflationsrate weiter?
Unter diesem Motto stand eine Doppelstunde Wirtschaft und Recht, die Schülerinnen und Schüler der zwei Q12-Oberstufenkurse am Robert-Schuman-Gymnasium vor kurzem erleben durften. Herr Maximilian Golbs von der Bundesbankhauptverwaltung in München legte den Schülern die Grundzüge der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) dar.
In seinem sehr kurzweiligen und mit zahlreichen aktuellen Beispielen angereicherten Vortrag stellte er zunächst die Zielvorstellung der Geldpolitik im Euroraum heraus. Vorrangiges Ziel der EZB ist die Preisniveaustabilität oder im geldpolitischen Jargon ausgedrückt eine Inflationsrate bzw. ein harmonisierter Verbraucherpreisindex bei 2 %. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert für alle 20 Euro-Länder.
Herr Golbs betonte dabei die Bedeutung einer stabilen Währung und belegte dies auch anhand von historischen Ereignissen, wie der Hyperinflation 1923 oder der Erfahrungen mit Deflation im Deutschland der 1930er Jahre. Nach einer ausführlichen Erläuterung von Ziel und Funktionsweise der Geldpolitik, kam Herr Golbs auf die aktuell sehr hohe Inflationsrate zu sprechen und wie die EZB darauf reagiert hat. Die Gründe dafür liegen sowohl auf der Nachfrage- wie auch auf der Angebotsseite. Zu einer starken Konsumbereitschaft der Verbraucher kamen hier bereits 2021 Materialengpässe mit gestörten Lieferketten und steigende Energiepreise hinzu.
Die Annahme der EZB, dass sich dies im Laufe von 2022 wieder normalisieren und damit ein Eingreifen in Form von Zinserhöhungen unnötig machen würde, erwies sich als Fehleinschätzung, die durch Corona und Ukrainekrieg verursacht wurde. Entgegen den Annahmen der EZB stiegen Energie- und Rohstoffpreise weiter, was ein entschiedenes aber doch verspätetes Handeln der EZB im zweiten Halbjahr 2022 nach sich zog. In nur vier Schritten wurde der Hauptrefinanzierungssatz um 2,5 % angehoben. Die gewünschten Folgen sind jedoch noch nicht zu sehen, da sich am Immobilienmarkt zwar die Kredizinsen von 1 auf 4 % erhöht haben, die Preise aber noch nicht gefallen sind. Die EZB rechnet auch für 2023 mit einer hohen Inflationsrate von 6 bis 7 % und erst für 2025 wieder mit einer Annäherung an den Zielwert von 2 %.
Herr Golbs verstand es dabei hervorragend, immer wieder auf andere Politikfelder einzugehen, die Schüler mit einzubinden und die nicht immer einfachen Zusammenhänge anschaulich zu verdeutlichen. Am Ende richtete er den eindringlichen Appell an die Schülerinnen und Schüler, sich noch mehr für ökonomische Zusammenhänge zu interessieren, da viele Entscheidungen aus dem Bereich der Geld- und Wirtschaftspolitik uns auf den ersten Blick nicht betreffen, jedoch mittelbar sehr starke Auswirkungen in unserem ganz persönliche Umfeld haben. Sämtliche Kursteilnehmer gingen jedenfalls mit dem Gefühl aus der Aula, bei diesem Vortrag nicht nur etwas für Unterricht und Abitur sondern vor allem für das Leben gelernt zu haben.
Unternehmer treffen Schüler – Unternehmerfrühstück am RSG
Im Rahmen der Aktionswoche „Business Voices future leaders week“ des BNI (Business Network International) hatten zwei Schülergruppe der 10. Jahrgangsstufe des Wirtschaftszweigs am RSG - dem einzigen Zweig an bayerischen Gymnasien, der sich schon in der Mittelstufe verstärkt mit BWL auseinandersetzt – die Möglichkeit, an einem Unternehmerfrühstück – dieses Mal in der Aula des RSG – teilzunehmen.
Dieses findet regelmäßig einmal wöchentlich statt und folgt einem festen Rahmen.
Im Lehrplan der 10. Klasse ist die Unternehmerpersönlichkeit mit ihrer gesamtwirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung verankert, wobei die Schüler durch diese Veranstaltung Unternehmertum hautnah erfahren, viele Unternehmerpersönlichkeiten kennenlernen, mit ihnen ins Gespräch kommen und theoretisch vermittelte Inhalte in der Praxis überprüfen können.
Gleichzeitig erfahren und erleben sie die Bedeutung von Empfehlungsmarketing und werden mit den Grundsätzen von BNI vertraut, z.B. wer gibt, gewinnt. Alle Beteiligte ziehen ein durchweg positives Fazit und planen die Verankerung der Veranstaltung in der 10. Klasse am Wirtschaftszweig.
Zertifikatsprüfungen bei ICDL
Gleich doppelten Grund zur Freude gab es für die Fachschaft Wirtschaft und Recht am RSG. Zum einen haben die ersten beiden Schülerinnen alle vier Zertifikatsprüfungen bei ICDL („International Certifikation of Digital Literacy“) bestanden und durften die Zertifikatsurkunden in Empfang nehmen. Das Zertifikat ist an Unternehmen und Hochschulen in über 100 Ländern anerkannt bzw. wird explizit bei der Einladung zum Vorstellungsgespräch, der Einstellung oder der Vergabe eines Studienplatzes gefordert. Jährlich unterziehen sich mehr als 16 Millionen Kandidaten 50 Millionen ICDL Tests in über 20.000 Prüfungszentren weltweit (in Deutschland über 1.600 Prüfungszentren).
Seit kurzem beginnen die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweiges in der 8. Jahrgangsstufe mit dem sogenannten Basiszertifikat, das sich aus den vier Bausteinen Computer & Online Essentials, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen zusammensetzt. Die Zertifikatsprüfung ist dabei integraler Bestandteil des profilbildenden Wirtschaftszweiges. Mit Abschluss der 11. Klasse sollen sie dann alle vier Prüfungen absolviert und den sog. ICDL Workforce Base erworben haben.
Damit dieses Projekt und damit ein wichtiger Baustein der digitalen Bildung am RSG noch mehr forciert werden kann, freuen sich die Fachschaft und die Schulleitung über eine großzügige Spende des BNI (Business Network International). Dessen Vertreter Florian Fundeis und Stefan Nierwetberg überreichten Schulleiter Rudi Zell den symbolischen Scheck über 1.000 €. Die Vertreter der Schule zeigten sich sehr erfreut und begrüßten den engen Kontakt zwischen Schule und Wirtschaft. Mit dieser Unterstützung kann das Projekt vorangebracht, noch stärker implementiert und zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Alle Beteiligten vereinbarten eine kontinuierliche und zukünftig noch engere Zusammenarbeit.