Offene Ganztagsschule
Unsere Offene Ganztagsschule versteht sich nicht als eine reine Hausaufgabenbetreuung, sondern als ein pädagogisches Angebot, um die Schülerinnen und Schüler sinnvoll zu fördern. Der Begriff Schule macht deutlich, dass es sich bei Anmeldung um eine verpflichtende Veranstaltung handelt.
Mit Gleichaltrigen den Nachmittag verbringen, gemeinsam die Hausaufgaben erledigen, gemeinsam lernen, gemeinsam freie Zeit sinnvoll gestalten, gemeinsam neue Interessen erkennen und entwickeln, Gemeinschaft leben und erleben.
Unsere pädagogischen Fachkräfte und Lerntutoren betreuen die Schüler und haben immer ein offenes Ohr für deren Sorgen. Sie helfen bei Lernproblemen und unterstützen die Kinder dabei, die Arbeitszeit sinnvoll einzuteilen und zielstrebig zu arbeiten. Sie bieten notwendige Unterstützung und Hilfestellung bei der Verarbeitung der Lerninhalte an.
Unsere Offene Ganztagsschule befindet sich in einem angegliederten Gebäude und verfügt über verschiedene Zimmer, die ein ungestörtes Arbeiten und Lernen ermöglichen.
Jahrgangsstufen:
5. bis einschließlich 9. Jahrgangsstufe
Die Anmeldung:
gilt verpflichtend für ein Schuljahr
Schultage:
Betreuung von Montag bis Donnerstag jeweils von 13 bis 17 Uhr möglich
Mögliche Tage:
Die Offene Ganztagsschule kann für zwei, drei oder vier Tage besucht werden.
Kosten:
Die Kosten werden vollständig vom Freistaat und der Kommune getragen.
Mittagessen:
kann in den Räumen der OGS verzehrt werden. Wird in Abhängigkeit von den Anmeldezahlen von einem externen Partner angeboten.
Verantwortliche:
- pädagogische Fachkräfte (Lehrer für Gymnasium)
- Lerntutoren des RSG
Gestaltung:
gemeinsames Mittagessen, Sitzkreis: „Und wie war dein Tag heute?“, Hausaufgabenzeiten mit Betreuung und Hilfestellung, Lernzeiten, Freizeitgestaltung (Sport, Spiel, Musik, Entspannung), Lerneinheiten zur Methodenkompetenz, Förderung spezifischer Interessen und der sozialen Kompetenz
Das sagen Schüler, die in die OGS gehen
„In der OGS kann man auch mit größeren Schülern mal
ratschen oder in der Turnhalle Ballspielen.“
„Wenn meine Mama arbeitet, gehe ich in die OGS. Danach bin
ich mit der Hausaufgabe fertig und gelernt habe ich auch schon!“
„Ich gehe gerne in die OGS, weil da immer wer ist, den man
fragen kann, wenn man mit der Hausaufgabe nicht weiterkommt.“
„Ich finde die Lerntutoren spitze. Wenn ich
mal in der 10. Klasse bin, werde ich auch Tutor!“
Anmeldung
Erfolgt bei der Einschreibung, bzw. am Ende des Schuljahres für das darauffolgende Schuljahr. Die genaue Absprache zu den Tagen, der Mittagsverpflegung
und Organisation erfolgt an einem Elternabend zu Beginn des neuen Schuljahres.