Zum Hauptinhalt springen
Fächer

Biologie

Die Fachschaft Biologie am RSG

Fachschaft Biologie

Dr. Tobias Hanauer

Corinna Maierhofer

Simone Meier-Hauser

Gregor Raab (Fachschaftsleitung)

Robert Stögbauer

Lehrplan

Hier findest du den Lehrplan für das Fach Biologie

Profil

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“
Arthur Schopenhauer

Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft und bilden heute einen wesentlichen Teil unserer kulturellen Identität. Biologische Erkenntnisse haben für die Medizin und in den Bereichen Ernährung, Gentechnik, Biotechnologie und Umwelt hohe gesellschaftliche Relevanz und gewinnen in der technischen Anwendung zunehmend wirtschaftliche Bedeutung. Das Fach Biologie fördert durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie den Arbeitsmethoden und Denkweisen der Fachwissenschaft die Kompetenzen, die Schüler für eine naturwissenschaftlich-technische Berufsorientierung, aber auch für die aktive Teilhabe an der öffentlichen Diskussion benötigen. Die Erkenntnisse der Humanbiologie oder die Sichtweise der Evolutionstheorie beeinflussen überdies in hohem Maß unser Selbstverständnis und unser Weltbild.

Die von der Natur ausgehende Faszination und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen die Schüler zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln.

Projekte und Aktionen

"Grün macht Schule“ – Umweltprojekte am RSG setzen Zeichen für Nachhaltigkeit 

Das RSG zeigt, wie Umweltschutz konkret im Schulalltag gelebt werden kann. Mit viel Engagement und kreativen Ideen hat der Arbeitskreis Umwelt der SMV zahlreiche Projekte auf die Beine gestellt, die nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Schulfamilie stärken. 

 Eines der ersten sichtbaren Projekte war die Stifte-Sammelaktion in Zusammenarbeit mit der Schreibwarenfirma Pilot, bei der alte Filzstifte, Marker oder Kulis gesammelt und an die Recycling- Firma TerraCycle weitergegeben wurden. Was sonst im Müll landet, kann so als wertvoller Rohstoff zurück in den Herstellungskreislauf gebracht werden.  

 Auch beim Thema Mülltrennung wurde nachgebessert: Mit der Anschaffung von Biomülltonnen wurde die Trennung von Abfällen an der Schule weiter verbessert. So kann organischer Abfall künftig sinnvoll entsorgt oder sogar kompostiert werden – ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Schulkultur. 

 Ein echter Beitrag zur Sauberkeit auf dem Schulgelände ist die wöchentliche Müllsammelaktion. Jede Woche übernimmt eine andere Klasse die Verantwortung, rund um das Schulgebäude liegengebliebenen Müll aufzusammeln. So entsteht nicht nur ein sauberer Schulhof, sondern auch ein Bewusstsein dafür, wie wichtig gemeinsame Verantwortung für das eigene Umfeld ist. 

 Neben der Müllproblematik wurde auch das Thema Energie und ihre Ersparnis in Angriff genommen. In jedem Klassenzimmer hängt nun eine Energiespartafel, die auf einfache, aber effektive Weise daran erinnert, Energie und Ressourcen zu sparen. „Licht aus? Beamer aus? Fenster zu? Wasser abgedreht?“ – Diese Fragen helfen, den Energieverbrauch der Schule zu reduzieren und die Schüler*innen für ihren täglichen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch zu sensibilisieren. 

 Besonders greifbar wird der Umweltgedanke im Projekt „Schuman pflanzt – du pflückst“: Im Schulgarten gedeihen inzwischen Minze, Rhabarber, Kirschen, Kornäpfel, Heidelbeeren und Radieschen. Die Schülerinnen und Schüler pflegen die Pflanzen eigenständig, ernten saisonal und stellen die Erträge der gesamten Schulgemeinschaft zur Verfügung. Ziel ist es, ihnen so den Wert regionaler, selbst angebauter und nachhaltiger Lebensmittel näherzubringen.  

 Mit ihren vielfältigen Aktionen beweisen die Schülerinnen und Schüler, dass Umweltschutz kein abstraktes Thema bleiben muss. Sie zeigen, wie schon kleine Veränderungen im Alltag große Wirkung entfalten können – ganz im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Schule.