Wettbewerbe - Preise - Auszeichnungen
Schumanist erfolgreich bei „Jugend forscht“
Unter der Wettbewerbsleitung von Tobias Wagner, Lehrer für die Fächer Mathematik und Physik am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt, waren die Jungforscherinnen und Jungforscher am 22. Februar 2021 beim Regionalwettbewerb an der OTH Amberg-Weiden angetreten. Josef Fischer aus der Q12 des Robert-Schuman-Gymnasiums in Cham bearbeitete das Thema „Die Qualität meines Orangensaftes bestimme ich“ und war erfolgreich. Denn bei der Präsentation, die natürlich in diesen Zeiten als Videokonferenz abgehalten wurde, hatte er die Jury-Teams mit seinem Forschungsprojekt zur Qualitätsbeurteilung eines Orangensafts aus Orangensaftkonzentrat nachhaltig beeindruckt und so den zweiten Platz erreicht. Besonders stolz ist natürlich die Fachschaft Chemie, da dies erneut zeigt, welche gute Talentförderung auch im naturwissenschaftlichen Bereich am RSG geleistet wird.

RSG nach 2014 und 2017 bereits zum dritten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal in Folge wurde das Robert-Schuman Gymnasium Cham 2021 als MINT-freundliche Schule Ausgezeichnet.

RSG erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet
Im Rahmen einer Feierstunde im Salesianum München wurden bayerische Schulen geehrt, die in ihrer schulischen Arbeit einen besonderen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik legen und so bei den Schülerinnen und Schülern die Neugier und das Interesse für diese Fächer wecken und zu entsprechenden Berufsbildern mit attraktiven Möglichkeiten hinführen. Von den ausgezeichneten 76 Schulen erhielten 41, darunter das RSG, die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. Diese Schulen zeigen somit die Nachhaltigkeit in ihrem MINT-Konzept. Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ bewertet die Schulen anhand einheitlicher Kriterien aus 14 unterschiedlichen Bereichen, die eine vielfältige Herausforderung darstellen. Umso glücklicher ist man am RSG, dass man mit einem breitgefächerten Zusatzangebot an Wahlunterricht, Arbeitsgemeinschaften und Praktika die Jury überzeugen konnte und deutlich wurde, dass auch an einem sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium eine gute naturwissenschaftliche Hinführung und Bildung der Jugendlichen stattfinden kann. Dies zeigt wieder einmal wie breitgefächert die Bildungsmöglichkeiten am Gymnasium sind und in welch anregender Vielfalt die Entwicklung junger Menschen begleitet wird, vom Humanismus bis hin zur Technik, nicht ausschließend, sondern ergänzend und verbindend.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Anna-Sophie Schwarzfischer erreicht beim Wettbewerb zum Dr. Hans Riegel-Fachpreis der Universität Regensburg den 3. Platz
Zum ersten Mal nahmen im Sommer 2017 Schülerinnen des RSG am Wettbewerb zum Dr. Hans Riegel-Fachpreis der Universität Regensburg teil. Anna-Sophie Schwarzfischer, die mit ihrer Seminararbeit „Nährstoffanalyse von Milch – Milchsorten im Vergleich“ schon bei Jugend forscht erfolgreich war, erreichte im Fachbereich Chemie den 3. Platz.


Starke Chemikerinnen am RSG 2017
Anna-Sophie Schwarzfischer und Lisa Killermann erreichen einen geteilten 3. Platz beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in Neumarkt
Beim 22. Regionalwettbewerb "Jugend forscht/ Schüler experimentieren" erreichten die beiden Schülerinnen der Q12, Anna-Sophie Schwarzfischer und Lisa Killermann im Fachgebiet Chemie den geteilten 3. Platz.
neues_b.jpg)
Starke Chemikerinnen der Schumanisten erfolgreich bei „Jugend forscht“
„Ein Geheimnis nicht nur der Chemie, sondern des ganzen Lebens ist, aus Kohle Diamanten zu schaffen.“ Dieses Zitat des deutschen Schriftstellers Karl Ferdinand Gutzkow beschreibt in gelungener Metaphorik die Verpflichtung eines strebsamen Menschen sich zeitlebens dafür einzusetzen, seine naturgegebenen Anlagen zu veredeln. Doch nur mit dem entsprechenden Einsatz und der Schaffung optimaler Bedingungen lässt sich dies verwirklichen.
Dieses Engagement haben am Robert-Schuman-Gymnasium in Cham die Schülerinnen Lisa Killermann und Anna-Sophie Schwarzfischer (beide Q 12) gezeigt, die im Fach Chemie mit hervorragenden Seminararbeiten zu überzeugen mussten und sich durch die an der Schule gezeigten Leistungen für die Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Neumarkt qualifiziert hatten, der am 16./17. Februar 2017 in der Jurahalle ausgetragen wurde.


Anna-Sophie Schwarzfischer hatte – inspiriert von der ersten „Milchtankstelle“ im Landkreis Cham in Oberprombach bei Roding – unter dem Arbeitstitel „Nährstoffanalyse von Milch – Milchsorten im Vergleich“ untersucht, welche Nährstoffe in der Milch enthalten sind und welche Milchsorte aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften als besser einzustufen ist.

Lisa Killermann widmete ihre Arbeit „Heilpflanze Johanniskraut – Analyse, Extraktion und Anwendungsverarbeitung pharmakologisch wirksamer Substanzen“ der Untersuchung von Johanniskrauttinkturen und Rotöle her und verglich diese mit pharmakologisch hergestellten Präparaten.

Der betreuende Fachlehrer Dr. Tobias Hanauer begleitete die Schumanistinnen zu diesem Wettbewerb und durfte Zeuge werden, wie die beiden trotz starker und mit 87 Projekten aus der ganzen Oberpfalz und dem südlichen Mittelfranken zahlreicher Konkurrenz einen hervorragenden geteilten dritten Platz erreichten. Dies zeigt zum einen das Talent, die Kreativität und das Engagement der beiden Schülerinnen, ist aber zum anderen auch ein Indikator für die hervorragende Förderung, die die Schülerinnen und Schüler am RSG erfahren. Das Gymnasium zeichnet sich schon seit einigen Jahren als MINT-freundliche Schule aus und versucht die Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Angebote in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern zu fördern. Schulleiter Günter Habel, selbst Chemiker, freute sich besonders über diesen Erfolg seiner Schülerinnen und gratulierte seinen „Diamanten“ Lisa und Anna-Sophie persönlich zu ihrem großen Erfolg.



RSG-Schüler beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Neumarkt 2015
Christof Bauer mit Sonderpreis für nachwachsende Rohstoffe ausgezeichnet
Unter dem Motto „Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“ fand am 26./27. Februar der 20. „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Neumarkt statt. Zwei Tage lang trafen sich in der kleinen Jurahalle pfiffige Schüler aus der ganzen Oberpfalz, um ihre kreativen Projekte zu präsentieren. An insgesamt 76 Ständen stellten Nachwuchswissenschaftler neue Ideen rund um die Themen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Technik, Mathematik oder Informatik vor. Unter den 129 Gästen waren mit Uschi Pongratz, Katharina Wittmann, Felicitas Graßl und Christof Bauer auch vier Teilnehmer aus der Q12 des Robert-Schuman-Gymnasiums. Vor Ort stellten sie der Jury die Ergebnisse ihrer umfangreichen Seminararbeiten vor. Bei der abschließenden Siegerehrung erhielt schließlich Christof Bauer für seine Arbeit über biologisch abbaubare Kunststoffe den Sonderpreis für nachwachsende Rohstoffe. Mit dieser Auszeichnung honorierte die Kommission die große Einsatzbereitschaft, mit der sich der 18-Jährige seinen Forschungsarbeiten gewidmet hatte. Wie der Schüler sagt, möchte er weiter auf diesem Erfolg aufbauen und seine Kenntnisse nach dem Abitur möglich bald mit einem einem Chemie-Studium vertiefen.

Jugend forscht 2014
RSG-Oberstufenschüler räumen beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Neumarkt ab
Konstantin Pusl mit IHK-Sonderpreis ausgezeichnet, 2. und 3. Platz für Christina Beer und Veronika Mühl
„Verwirkliche Deine Idee!“ lautete das Motto des 19. „Jugend forscht“-Regionalwettbewerbs, der am 20./21. März 2014 in Neumarkt stattfand. An beiden Tagen trafen sich dazu in der kleinen Jurahalle pfiffige Schüler aus der ganzen Oberpfalz, um ihre kreativen Projekte zu präsentieren. An 90 verschiedenen Ständen stellten die Nachwuchswissenschaftler neue Ideen rund um die Themen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Technik, Mathematik und Informatik vor. Unter den 156 Teilnehmern waren auch acht Schüler aus der Q12 des Robert-Schuman-Gymnasiums, die ebenfalls die Ergebnisse ihrer umfangreichen Seminararbeiten vorstellten. Bei der Siegerehrung belegte schließlich Christina Beer mit ihrem Thema „Enzyme in Waschmitteln“ in der Kategorie Biologie den 2. Platz. Dahinter folgte Veronika Mühl, die mit „Immobilisierten Enzymen“ experimentierte. Konstantin Pusl erhielt darüber hinaus für seine Chemie-Arbeit „Kristallzucht und Untersuchungen zum piezoelektrischen Effekt am Beispiel des Kaliumnatriumtartrat-Kristalls“ den IHK-Sonderpreis und darf nun seine Ergebnisse im Online-Magazin „Papermint“ veröffentlichen. Mit den Auszeichnungen honorierte die Jury die große Einsatzbereitschaft, mit der sich die Schüler ihren Forschungsarbeiten gewidmet hatten. Bei Schulleiter Günter Habel sowie die betreuenden Lehrkräfte Dr. Tobias Hanauer (Chemie) und Gregor Raab (Biologie) sorgten diese Erfolge für besonders große Freude, beweisen sei doch, dass in punkto Erfindergeist und Einfallsreichtum das RSG als sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium den Naturwissenschaftlern in nichts nachsteht.
