„Grün macht Schule“
Das RSG zeigt, wie Umweltschutz konkret im Schulalltag gelebt werden kann. Mit viel Engagement und kreativen Ideen hat der Arbeitskreis Umwelt der SMV zahlreiche Projekte auf die Beine gestellt, die nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Schulfamilie stärken.
Eines der ersten sichtbaren Projekte war die Stifte-Sammelaktion in Zusammenarbeit mit der Schreibwarenfirma Pilot, bei der alte Filzstifte, Marker oder Kulis gesammelt und an die Recycling- Firma TerraCycle weitergegeben wurden. Was sonst im Müll landet, kann so als wertvoller Rohstoff zurück in den Herstellungskreislauf gebracht werden.
Auch beim Thema Mülltrennung wurde nachgebessert: Mit der Anschaffung von Biomülltonnen wurde die Trennung von Abfällen an der Schule weiter verbessert. So kann organischer Abfall künftig sinnvoll entsorgt oder sogar kompostiert werden – ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Schulkultur.
Ein echter Beitrag zur Sauberkeit auf dem Schulgelände ist die wöchentliche Müllsammelaktion. Jede Woche übernimmt eine andere Klasse die Verantwortung, rund um das Schulgebäude liegengebliebenen Müll aufzusammeln. So entsteht nicht nur ein sauberer Schulhof, sondern auch ein Bewusstsein dafür, wie wichtig gemeinsame Verantwortung für das eigene Umfeld ist.
Neben der Müllproblematik wurde auch das Thema Energie und ihre Ersparnis in Angriff genommen. In jedem Klassenzimmer hängt nun eine Energiespartafel, die auf einfache, aber effektive Weise daran erinnert, Energie und Ressourcen zu sparen. „Licht aus? Beamer aus? Fenster zu? Wasser abgedreht?“ – Diese Fragen helfen, den Energieverbrauch der Schule zu reduzieren und die Schüler*innen für ihren täglichen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch zu sensibilisieren.
Besonders greifbar wird der Umweltgedanke im Projekt „Schuman pflanzt – du pflückst“: Im Schulgarten gedeihen inzwischen Minze, Rhabarber, Kirschen, Kornäpfel, Heidelbeeren und Radieschen. Die Schülerinnen und Schüler pflegen die Pflanzen eigenständig, ernten saisonal und stellen die Erträge der gesamten Schulgemeinschaft zur Verfügung. Ziel ist es, ihnen so den Wert regionaler, selbst angebauter und nachhaltiger Lebensmittel näherzubringen.
Mit ihren vielfältigen Aktionen beweisen die Schülerinnen und Schüler, dass Umweltschutz kein abstraktes Thema bleiben muss. Sie zeigen, wie schon kleine Veränderungen im Alltag große Wirkung entfalten können – ganz im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Schule.
Text: Corinna Vogt