Zum Hauptinhalt springen

Zukunft zum Anfassen: Gesundheitstechnologien im Klassenzimmer 

23. Mai 2025

Wie sieht die Medizin der Zukunft aus – und was können wir heute schon lernen, um sie mitzugestalten? Mit dieser Frage beschäftigten sich die 10. Klassen im Rahmen zweier spannender Projekttage am 14. und 23. Mai. Organisiert von Biologielehrerin Corinna Vogt und durchgeführt von der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V., standen bei diesem kostenfreien MINT- Bildungsprojekt moderne Gesundheitstechnologien im Mittelpunkt.  

 
Am ersten Projekttag verwandelten sich die Klassenzimmer in Labore. Die Schülerinnen und Schüler lösten medizinische Fallbeispiele und machten dabei intensive Erfahrungen mit professionellen Diagnosewerkzeugen. So erlernten sie den Umgang mit einem EKG, analysierten Wärmebilder, mikroskopierten und erhielten faszinierende Einblicke in ein sogenanntes Brain-Computer-Interface – eine Technologie, die es ermöglicht, Geräte allein mit Gedanken zu steuern. 

 
Der zweite Projekttag stand ganz im Zeichen des Prothesenbaus! Ziel war es, eine funktionsfähige Daumenprothese aus einfachen Haushaltsmaterialien zu konstruieren. Die Anforderungen waren hoch – sie sollte nicht nur greifen, sondern auch ein gewisses Gewicht halten und durfte dabei nicht mehr als zwei Euro kosten. In einem eigens dafür aufgebauten Testparcours mussten die Teams schließlich ihre Konstruktionen unter Beweis stellen. Kreativität, technisches Geschick und Teamarbeit waren hier gleichermaßen gefragt. 

 
Ergänzt wurden die Projekttage durch spannende Fachvorträge, die theoretisches Wissen vermittelten und zugleich einen Einblick in vielfältige Berufsfelder rund um Gesundheit, Technik und Forschung ermöglichten. 

 
Im Vordergrund standen dabei stets das praktische Ausprobieren und das eigenständige Experimentieren – ein Konzept, das bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse stieß.  

 
Die Projekttage zeigten eindrucksvoll, wie moderne Wissenschaft verständlich und greifbar vermittelt werden kann – und wie Schule junge Menschen dazu motivieren kann, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. 

Text: Corinna Vogt 

Bilder: Corinna Vogt 

Tags: