Zum Hauptinhalt springen

Der ISS ganz nah 

27. November 2024

Der Physikkurs der 12. Jahrgangsstufe des Robert-Schuman-Gymnasiums erkundete einen Tag lang das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Oberpfaffenhofen. Bei den zwei Workshops „Mobile Raketenbasis“ und „Earth Observation“ durften die Schüler selbst aktiv werden und eine Modellrakete am Betriebsgelände starten lassen oder echte Satellitenbilder auswerten, um damit eine Schadensanalyse zu erstellen. Da einige Satelliten nicht nur das sichtbare, sondern auch das nahe Infrarot-Spektrum aufnehmen können, war es möglich, auf den Aufnahmen von Waldbränden durch den Rauch hindurch die Brandherde zu erkennen. Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am DLR kann somit den Einsatzkräften vor Ort detaillierte Informationen zum Waldbrand im zeitlichen Verlauf liefern. Die Teilnehmer besichtigten im Anschluss das Columbus-Kontrollzentrum, über das die Kommunikation zwischen Europa und der Internationalen Raumstation (ISS) stattfindet. Von hier aus werden auch Experimentiereinrichtungen gesteuert und überwacht. Durch die Live-Übertragung konnten sie den Astronauten beim Experimentieren zusehen und einen Sonnenaufgang beobachten, den die ISS-Besatzung allerdings aufgrund ihrer Geschwindigkeit von 28 000 km/h alle 90 Minuten erlebt. 

Text und Bilder: Michael Kandsperger 

   

Tags: