Besuch im Rundfunkmuseum in Cham
Die 10. Klassen besuchten das Rundfunkmuseum in Cham, um einen einzigartigen Einblick in die Welt der Technik und Wissenschaft zu erhalten. Im Rahmen eines lehrreichen Ausflugs hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, spannende Hochspannungsexperimente zu erleben, darunter waren beeindruckende Vorführungen von Tesla-Spulen und faszinierenden Gaußkanonen, die zum Beispiel mit einem unerwarteten Element – Superman – zum Leben erweckten.
Nach einer kurzen Begrüßung gab Michael Heller den Zuhörern einen kleinen Überblick über die verschiedenen Räume des Museums. Anschließend gingen die Schüler in die Experimentierräume, wo sie von den erfahrenen Wissenschaftlern des Museums begrüßt wurden.
Heller übernahm auch die Vorführung der Hochstrom- und Hochspannungsversuche. Besonders die Gaußkanonen sorgten für Begeisterung. Diese faszinierende Apparatur, die mit Hilfe von elektromagnetischen Kräften ein Projektil innerhalb einer sehr kurzen Strecke auf ca. 200kmh beschleunigt, beeindruckte die Schüler nicht nur durch ihre technische Raffinesse, sondern auch durch die kreative Inszenierung. Um den Effekt der Gaußkanone zu verdeutlichen, wurde ein Superman-Actionfigur als Projektil verwendet.
Ein weiteres Highlight war die Demonstration der Tesla-Spulen. Die Besucher konnten hautnah miterleben, wie elektrische Entladungen in Form von spektakulären Blitzen durch die Luft zuckten und dabei eindrucksvoll die Prinzipien der Hochspannung zeigen. „Es ist erstaunlich, wie viel Energie in diesen kleinen Geräten steckt“, äußerte sich ein Schüler begeistert. Zudem schmückte Heller die Präsentation mit viel geschichtlichen Hintergrundwissen über Tesla und Edison aus. Sehr beeindruckend waren musizierende Teslaspulen, die die Lieder „We are the champions“ und „What´s up“ zum Besten gaben.
Nach der beeindruckenden Vorführung konnten die Schüler in den beiden Experimentier- und Technikräumen über 50 Stationen im Physiklehrpfad selbst erleben. Unter anderem waren Versuchsanordnungen der großen Naturforscher aufgebaut, von denen der ein oder andere Aufbau den Jugendlichen bereits aus dem Unterricht bekannt vorkam. Besonders fasziniert waren alle von den Influenzmaschinen und dem Theremin.
Der Besuch wurde durch eine informative Führung abgerundet, bei der die Jugendlichen auch zahlreiche historische Geräte bestaunen konnten. Von alten Röhrenradios über Plattenspieler bis hin zu ersten Fernsehern – die Ausstellung bot einen anschaulichen Vergleich zwischen den früheren und heutigen Technologien. Viele Schüler waren überrascht, wie viel sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Zudem konnten die Besucher im Tonstudio am legendären Gottschalk-Jauch Mischpult sitzen und im 1. Stock die verschiedenen Sammlungen zum Beispiel von Funkgeräten, lustigen Radios und Röhren betrachten.
Am Ende des Ausflugs waren sich alle einig: Der Besuch im Rundfunkmuseum war nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das die Schüler motivierte, sich weiterhin mit den spannenden Themen der Elektrotechnik und Physik auseinanderzusetzen. Die Lehrer des Gymnasiums hoffen, dass dieser Ausflug ein Anstoß für viele Schüler sein wird, sich intensiver mit naturwissenschaftlichen Fächern zu beschäftigen.
Text und Bilder: Isabella Kroner