Zum Hauptinhalt springen

Einblicke in spannende Forschungsfelder 

10. April 2025

Im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts unternahmen die Chemiekurse des Robert-Schuman-Gymnasiums in Begleitung ihres Chemielehrers Robert Stögbauer sowie dem ehemaligen Schulleiter Günter Habel eine spannende Exkursion zur Universität Bayreuth. Ziel war es, den Schülern einen Einblick in die moderne Forschung und die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Chemie zu bieten. Der Tag begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Breu vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie I. Er stellte den Studienstandort Bayreuth vor und gab den Schumanisten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsfelder. Im Anschluss folgte eine Campusführung durch die Studenten der CSG, bei der die Gäste die Universität besichtigten. Dabei standen auch der Botanische Garten und weitere Einrichtungen auf dem Programm, um die vielfältigen Forschungs- und Lehrbereiche kennenzulernen. Die Führung endete in der Mensa, wo sich die Schüler bei einem kostenlosen Mittagessen stärken und austauschen konnten.  

Nach der Mittagspause erhielten die Gymnasiasten eine Laborführung, bei der sie Doktoranden bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen durften. Dabei konnten sie hautnah erleben, wie chemische Experimente mit hochtechnologisierten Gerätschaften durchgeführt werden. Abschließend wurde das Institut BayBatt besichtigt, in dem an modernsten Batterietechniken für E-Autos geforscht wird. Hier konnten die Schüler die innovativen Entwicklungen in der Batterietechnologie kennenlernen, die eine wichtige Rolle für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität spielen.  „Die Exkursion war für uns eine tolle Gelegenheit, die Theorie aus dem Unterricht in der Praxis zu erleben und vielleicht sogar den einen oder anderen Berufswunsch zu festigen“, so die begleitenden Lehrkräfte. „Solche Exkursionen sind eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und motivieren die Schüler, sich noch intensiver mit den Naturwissenschaften auseinanderzusetzen.“  

Text und Bild: Robert Stögbauer 

Tags: